Betriebswirtschaftliche und ökologische Bewertung eines neuen Beweidungsverfahrens
www.mob-grazing.de
Untersucht wird, ob Mob Grazing als innovatives Beweidungsverfahren eine Alternative zur Umtriebsweide in Trockengebieten bietet. Typisch sind ein hoher Aufwuchs des Pflanzenbestands, eine kurze Beweidung und ein großer Weiderest, der eine Mulchschicht bildet. Erprobt wird Mob Grazing in drei Brandenburger Betrieben, beforscht werden die ökologischen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Zudem soll Wissen über Stockmanship, das stress- und zeitsparende Arbeiten mit Rindern, vermittelt werden, da diese Methode eine Bedingung für erfolgreiches Mob Grazing ist. Die Kommunikation mit Feldtagen, Workshops, Veröffentlichungen und einer Webseite erfolgt durch die Klimapraxis.
Zu Projektübersicht08.2021 - 12.2024
Klimapraxis
Projekt- und Kooperationsmanagement, Kommunikation, Veranstaltungsorganisation
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Stegelitz Agrar GmbH (Gut Temmen), Bio Ranch Zempow, Dannenberger Biohof, Landwirtschaftsbetrieb Leonard Emmel, Taucher LandRegEn
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Kofinanzierung aus Mitteln des Landes Brandenburg.